Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS

Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS oder Serophobie bezeichnet Vorurteile, Furcht, soziale Ablehnung und Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS (PLHIV, people living with HIV/AIDS). Die Diskriminierung ist eine Manifestation von Stigmatisierung; stigmatisierende Einstellungen und Verhaltensweisen können je nach Gesetzgebung eines Landes unter die Rubrik Diskriminierung fallen. HIV steht für human immunodeficiency virus (deutsch: Menschliches Immunschwäche-Virus). Wenn HIV unbehandelt bleibt, kann es zur Krankheit AIDS (acquired immunodeficiency syndrome) führen.[1] HIV/AIDS ist eine Geschlechtskrankheit und kann nicht geheilt werden. Bei richtiger Behandlung kann der Einzelne jedoch genauso lange leben wie ohne die Krankheit.

Diskriminierung aufgrund von HIV/AIDS besteht weltweit und führt zu einer geringen Beteiligung bei HIV-Beratungen und -Tests, zu Identitätskrisen, sozialer Isolation, Einsamkeit, geringem Selbstwertgefühl sowie mangelndem Interesse an der Eindämmung der Krankheit.[2]

Die Stigmatisierung betrifft vor allem die Bereiche Homosexualität, Bisexualität, Promiskuität, Sexarbeit und intravenösen Drogenkonsum.

In vielen Industriestaaten besteht eine starke Korrelation zwischen HIV/AIDS und männlicher Homosexualität bzw. Bisexualität[3] und die Assoziation korreliert mit dem Niveau von sexuellen Vorurteilen und homophoben Einstellungen.[4][5] Frühere Namen für AIDS waren gay cancer (deutsch: Schwulen-Krebs) und gay related immune deficiency (GRID, deutsch: schwulenbezogene Immunschwäche). In den frühen 1980er Jahren galt HIV/AIDS als „eine Störung, die hauptsächlich männliche Homosexuelle betrifft“.[6]

Konkrete Beispiele schwerwiegender Diskriminierung gibt es bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz, beim Kauf und bei der Anmietung von Wohnraum. Obligatorische HIV-Tests ohne Sicherstellung der Vertraulichkeit und die Quarantäne von HIV-infizierten Personen sind weitere diskriminierende Maßnahmen. In einigen Fällen droht der Verlust von Eigentumsrechten, wenn ein Ehepartner stirbt.[7] Die Behindertengesetze der Vereinigten Staaten verbieten jedoch HIV/AIDS-Diskriminierung in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung, Bildung und Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten.[8]

  1. What are HIV and AIDS? In: AVERT, 23. Juni 2015. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch). 
  2. Richard Parker, Peter Aggleton: HIV and AIDS-related stigma and discrimination: a conceptual framework and implications for action. In: Social Science & Medicine. 57. Jahrgang, Nr. 1, 1. Juli 2003, ISSN 0277-9536, S. 13–24, doi:10.1016/S0277-9536(02)00304-0 (sciencedirect.com). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. Gay and Bisexual Men – HIV by Group – HIV/AIDS. In: cdc.gov. 27. Februar 2018, abgerufen am 10. April 2018 (amerikanisches Englisch).
  4. G.M. Herek (2002).
  5. G.M. Herek, J.P. Capitanio, K.F. Widaman (2002).
  6. Lawrence K. Altman: New Homosexual Disorder Worries Health Officials. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch). 
  7. HIV Stigma and Discrimination In: AVERT, 20. Juli 2015. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch). 
  8. Civil Rights. In: HIV.gov. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search